Logo

Stichwortsuche

know-how für kitas

Prinzessin oder Ritter

In der Süddeutschen Zeitung vom 5./6. November 2016 ist das der Aufmacher des Wirtschaftsteils. Es geht um Gender-Marketing, das in ganz besonderer Weise den Elementar- und den Grundschulbereich betrifft. Es geht um die "Pinkifizierung des Spielwarenmarktes". Oder: Zurück zu den Rollenbildern der...

Weiterlesen

Aus der QM-Praxis: Tiergestützte Pädagogik

Die Kita am Wald e.V. aus Castrop-Rauxel hat Ende April ihre erste Bewertung im Rahmen des pragma-indikatoren-modells® durchgeführt. Vorausgegangen war ein Prozess, der im August 2015 gestartet ist, zur Erarbeitung der Indikatoren und Qualitätsstandards für die pädagogischen Kern- sowie die...

Weiterlesen

Kochen und Essen (1.)

"Man kann das Ess-Spektrum eines Kindes nicht gegen seinen eigenen Willen erweitern. Kein Kind sollte zum Essen und Probieren gezwungen werden." Das ist eine der Kernaussagen von Gabriele Haug-Schnabel in Ihrem Beitrag für das Heft 2/2016 von Theorie und Praxis der Sozialpädagogik (TPS).

Weiterlesen

Inklusion

In einer ausführlichen Broschüre hat DER PARITÄTISCHE einen Anforderungskatalog an die "Rahmenbedingungen für Kindertageseinrichtungen" vorlegt. Nach dem quantitativen Ausbau der Elementarpädagogik geht es den Paritätern um die "Sicherstellung

Weiterlesen

"Die Geschichte der Menschheit

ist eine Geschichte von Vertreibung und Flucht." So beginnt die Orientierungshilfe "Herzlich willkommen!" zur Betreuung von Flüchtlingskindern und ihren Familien in katholischen Kindertageseinrichtungen und Familienzentren im Erzbistum Köln. Die knapp 30seitige Arbeitshilfe bündelt

Weiterlesen

Bestimmt wird alles gut. - Eine Flüchtlingsgeschichte

Kirsten Boie hat eine bewegende Geschichte über die syrischen Kinder Rahaf und Hassan geschrieben. Darin erzählt sie von dem Leben der Kinder in Syrien, der nervenaufreibenden Flucht der Familie und der Ankunft in Deutschland.

Weiterlesen

Selbstback - Mitbringverbot

Folgende Glosse aus der Westdeutschen Allgmeinen Zeitung (WAZ) vom 15.10.2015 wollen wir Ihnen nicht vorenthalten: "Kennen Sie den schon: Bringt eine Mutter einen selbstgebackenen Kuchen in den Kindergarten. Kein Witz: Der Kita-Zweckverband des Bistums Essen legt seinen Kindergärten nahe,

Weiterlesen

Flüchtlingskinder und deren Familien

Deutschland stellt sich seit Wochen der Herausforderung einer sehr großen Zahl von Menschen, die ihre Heimat verlassen haben und in Deutschland Zuflucht suchen. Darunter sind auch viele Kinder, die dann auf kurz oder lang auch Kindertageseinrichtungen besuchen werden. Die Landesregierung hat unter...

Weiterlesen

Bewegung und Selbstkonzept

Es gibt Menschen mit einem positiven Selbstkonzept und Menschen mit einem eher negativen Selbstkonzept. Wie Selbstkonzepte entstehen, was diese mit Bewegung zu tun haben und was Fachkräfte in der Kita in diesem Zusammenhang tun können, erläutert Renate Zimmer in ihrem Beitrag "Ich laufe, also bin...

Weiterlesen

Inklusion in den Bildungsplänen (7.)

lautet der Beitrag von Deborah Pioch und Corinna Schmude in Theorie und Praxis der Sozialpädagogik (TPS Heft 9/2014). Die Bundesrepublik Deutschland hat 2009 zeitnah die UN-Behindertenrechtskonvention von 2008 ratifiziert und sich verpflichtet, "das Bildungswesen auf allen Ebenen inklusiv zu...

Weiterlesen