Logo

Stichwortsuche

know-how für kitas

Partizipation: Kinder haben was zu sagen!

Auch das noch: Partizipation… wieder so ein neues Thema, eine neue Anforderung, die das Erzieher/innenleben beschwert? – Jedenfalls muss man sich damit auseinandersetzen, denn Partizipation gehört zu den Dingen, die der Gesetzgeber vom Umgang der Kitas mit den Kindern heutzutage erwartet. Und ist es...

Weiterlesen

Mathe-Tipps für die Kita Teil 1: Mathe & Musik

Gabriele Dahle

Seit über fünfzehn Jahren mach ich nun Mathe-Fortbildungen für Kita-Leute – immer noch mit großem Spaß. Weil Mathe eben Spaß machen kann; die meisten Leute wissen das gar nicht… Unser Blog will ich jetzt dazu nutzen, von Zeit zu Zeit ein paar Praxistipps für Kita-Mathe aus meinem...

Weiterlesen

Mathe mit den Fingern: Das Zehn-Finger-System

Junge Kinder brauchen Fingerspiele zum Mathe-Lernen

Ganze Generationen von Grundschullehrer/innen haben es ganzen Generationen von Kindern verboten – heute weiß man es besser: Die aktuelle Mathe-Didaktik unterstreicht, wie wichtig und nützlich es ist, dass Kinder mit ihren Fingern zählen und...

Weiterlesen

Die Kunst der Begleitung kindlicher Selbst-Bildung: Beispiel "Orca-Forscher" in einer münsteraner Kita

Seit in den letzten fünfzehn Jahren die Wichtigkeit unserer Kitas als Bildungseinrichtungen ins Blickfeld gerückt ist, habe ich – wie viele andere an kindlicher Bildung Interessierte – darüber nachgedacht, welche Rolle wir Erwachsene eigentlich bei Lern- und Entwicklungsprozessen von Kindern haben....

Weiterlesen

Sternstunden...

… sind mir vor einiger Zeit bei den städtischen Kitas in Marl begegnet. Die Sternstunde ist eine auf ein einzelnes Kind ausgerichtete Fördersituation, die dieses Kind in einer 1:1-Situation mit einer Fachkraft verbringt. Es geht darum, die Entwicklung des Kindes passgenau und intensiv zu begleiten,...

Weiterlesen

Kita-Kinder und Smartphone: Daddeln macht doof?

Der Schaden, den Smartphone, Tablet & Co bei Kleinkindern anrichten, und was das für die Kita-Arbeit heißen kann: Gedanken zur BLIKK-Studie 2017

Weiterlesen

Warum können unsere Kinder immer weniger Mathe? Gedanken zur aktuellen TIMSS-Studie.

Gabriele Dahle

Dass „immer mehr Kinder immer weniger rechnen“ können, hat Christina Buchner, Grundschuldirektorin und Buchautorin, schon 1999 in ihrem (nach wie vor sehr lesenswerten!) Buch „Neues Rechnen – neues Denken“ geschrieben. Ganz offenbar hat sich der schon vor zwanzig Jahren erkennbare...

Weiterlesen

Wer sagt, dass Mädchen weniger Mathe können...

Gastbeitrag: Gabriele Dahle

Wer sagt, dass Mädchen weniger Mathe können… hat – leider! – offenbar Recht. Zumindest momentan. Zumindest in Deutschland. Bitteschön: als Angehörige der „frauenbewegten Generation“ kann einem da schon mal der Hut hochgehen… Kann das wahr sein?? Im Jahre 2017? – Wir...

Weiterlesen

Die Kita-Qualität muss stimmen: Nur gute Kitas nützen den Kindern

Gastbeitrag: Gabriele Dahle

Da gab es in der vorletzten Woche einen lesenswerten Beitrag in der Welt am Sonntag im „Wissen“-Teil: „So nicht!“. Helen Schiek hat dort eine Reihe aktueller und älterer, aber sachlich immer noch aktueller Kita-Studien zusammengetragen.

Weiterlesen

Kindliche Entwicklung unterstützen: Praxistipp „Entwicklungsstern“

Gastbeitrag: Gabriele Dahle

Vor einigen Jahren haben wir mit pragma zwei sehr schöne Fachtagungen für den Caritasverband für die Diözese Münster vorbereiten dürfen (danke noch einmal an die Fortbildungsreferentin Andrea Kapusta für das Vertrauen und die bereichernde Zusammenarbeit!) zum Thema...

Weiterlesen