Logo

Stichwortsuche

know-how für kitas

Fachkräftemangel in Kitas

Der Bundesverband privater Träger (VPK) hat 2015 eine Online-Befragung zur Personalsituation in Kitas gemacht. Daran haben 574 Träger teilgenommen: Fazit: »Wir finden nicht genug passend qualifizierte Pädagoginnen und Pädagogen für eine qualitativ hochwertige Arbeit in unseren Kindertagesstätten.«

 

Weiterlesen

Selbstkompetenz erleben

Eine gute Ergänzung zu unserer Serie Qualität in Kitas ist die Studie des Niedersächsischen Institutes für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) "Im Alltag Hürden nehmen - Selbstkompetenzerleben von elementarpädagogischen Fachkräften".

Weiterlesen

Immer mehr! Immer schneller!

In der aktuellen Ausgabe von KiTa aktuell (01.2016) finden Sie einen Beitrag von Michael Schrader: Dem Anforderungsdruck begegnen... Der Beitrag geht der Frage nach, wie Leitungen und Teams mit den steigenden und sich schnell verändernden Anforderungen an ihre Arbeit umgehen können ud

Weiterlesen

Familienzentren in NRW und der pragma-bildungs-check©

Ende September konnten wir Ihnen erfreulicherweise miteilen, dass das pragma-indikatoren-modell® im Zusammenhang mit der Zertifizierung zum Familienzentrum in NRW als Qualitätsmanagementsystem anerkannt wird. Nun erreichte uns das Schreiben von PädQUIS-FZ GmbH, das dies auch für den...

Weiterlesen

Konflikte sind Entwicklungschancen (VII.)

- heißt der Beitrag von Patricia A. Roth im Themenschwerpunkt "Das lernende Team" der Zeitschrift für Theorie und Praxis der Sozialpädagogik (Heft 10/2015). Etwas provozierend fragt Sie: "Was aber, wenn die Teamgemeinschaft

Weiterlesen

Feedback-Kultur im Team entwickeln (VI.)

- heißt der Beitrag von Herbert Vogt im Themenschwerpunkt "Das lernende Team" der Zeitschrift für Theorie und Praxis der Sozialpädagogik (Heft 10/2015). Feedbackkultur "ist sehr wertvoll für das Teamklima und

Weiterlesen

Die Rolle der Leitung für das Team (V.)

Im Kontext eines Audits zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung bekommen das Team und Leitung als Rückmeldung: "Alle wirken so tiefenentspannt hier." Die Mädchen und Jungen ließen sich von der Prüfungskommission

Weiterlesen

"Warum arbeiten wir nicht richtig zusammen?" (IV.)

Fragt Franz Will in seinem Beitrag zum Themenschwerpunkt "Das lernende Team" in Theorie und Praxis der Sozialpädagogik (TPS Heft 10/2015, S. 10). Er geht davon aus, dass Fachkräfte in Tageseinrichtungen

Weiterlesen

"Muss man sich in einem Team immer einig sein?" (III.)

Fragt Herbert Vogt (Redakteur bei Theorie und Praxis der Sozialpädagogik - TPS - Heft 10/2015, S. 8) die Teammitglieder eines Tageseinrichtung für Kinder in Rodgau. Die Antworten dazu sind eindeutig: "Ich war z.B. mit Kindern draußen

Weiterlesen

Lernen aus Unterschieden (II.)

"Wenn im Team die Unterschiede als Stärke und Potenzial anstatt als Störung betrachtet würden, könnten sie für das gemeinsame Lernen nutzbar bemacht werden. Sie regen an,

Weiterlesen